Kunstgeschichte studieren im Alter an der Winckelmann Akademie München – Ihre Akademie für Seniorenstudium und Erwachsenenbildung 50plus.
Harald Schulze
Dr. Harald Schulze studierte Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte in Marburg und München. Nach dem Magister folgte eine Tätigkeit am Deutschen Archäologischen Institut in Athen. Nach der Promotion reiste er mit dem ehrwürdigen, seit 1859 jährlich verliehenen Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts auf den Spuren der antiken Kulturen um das Mittelmeer und durch den Orient. Er war Volontär und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Staatlichen Antikensammlungen & Glyptothek in München. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter war er am Archäologischen Institut der Frankfurter Goethe-Universität tätig. Seit 2009 leitet er die Abteilung Vorgeschichte des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients an der Archäologischen Staatssammlung in München.
Harald Schulze begreift sich als Historiker und Kulturwissenschaftler mit breitgefächerten Interessen. So vereinte bereits seine Doktorarbeit über Ammen und Pädagogen. Sklavinnen und Sklaven als Erzieher in der antiken Kunst und Gesellschaft Fragen zur Archäologie mit Geschlechter- und Sozialforschung. Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Archäologie und Kunstgeschichte der Moderne; außerdem befasst er sich bis heute mit Forschungsgeschichte und Wissenschaftspolitik. Er hat dazu Einzelpublikationen und Sammelbände vorgelegt. Er kuratierte zahlreiche Ausstellungen, darunter die Archäologische Landesausstellung „Alexander der Große“. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Bereiche Kulturguttransfer und Provenienzforschung.
Die jeweils dreistündigen Kurzexkursionen finden während des Trimesters zusätzlich zum wöchentlichen Studientag statt. Etwa alle sechs Wochen, zwei Mal pro Trimester, treffen sich die Studienteilnehmer unter Anleitung zu einem gemeinsamen Besuch von Museen, Ausstellungen und Kunstdenkmälern in München und der Region. Es werden jeweils diejenigen Orte oder Veranstaltungen ausgewählt, die mit dem Trimesterprogramm in direkter Verbindung stehen, wobei kurzfristige Änderungen möglich sind.
Die gemeinsame Betrachtung und Analyse der Originale haben einen ganz besonderen Reiz. Dem einzelnen Kunstwerk kann genügend Zeit gewidmet werden. Dabei wird auch der historische, soziale und gesellschaftliche Kontext erörtert, in dem jedes Werk eingebettet ist. Kunstgeschichte und Archäologie sind demnach auch Kulturgeschichte.
Gerade die Exkursionen an der Winckelmann Akademie sind außerordentlich interessant, da die älteren Studentinnen und Studenten über einen reichen Erfahrungsschatz verfügen und diesen auch einbringen. So entstehen regelmäßig spannende Gespräche und Diskussionen.
Das im Studium Erlernte zu vertiefen und die wichtigen Zusammenhänge der künstlerischen Entwicklung in den einzelnen Stilepochen den Studierenden zu vermitteln, ist unser gemeinsames Anliegen.
Wissenschaftliche Biographie und Schriftenverzeichnis