Kunstgeschichte studieren im Alter an der Winckelmann Akademie München – Ihre Akademie für Seniorenstudium und Erwachsenenbildung 50plus.
Gerd Michael Köhler
Dr. Gerd Michael Köhler stammt aus dem oberbayerischen Chiemgau. Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium seiner Heimatstadt Traunstein und anschließendem Wehrdienst als Soldat auf Zeit absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaft und der Politischen Wissenschaft an der Universität München. Nach dessen Abschluss verblieb er dort als Wissenschaftlicher Assistent, promovierte zum Dr. jur. und trat anschließend in den bayerischen Staatsdienst ein. Dort war er an verschiedenen Dienstorten in unterschiedlichen Funktionen im höheren Verwaltungsdienst und später in der Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig, zuletzt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht München. Nebenamtlich widmete er sich der Aus- und Fortbildung des Personals aller Ebenen der bayerischen Staatsverwaltung, fungierte als Prüfer in beiden juristischen Staatsexamina und nahm über viele Jahre eine Lehrtätigkeit an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten wahr, zuletzt als Honorarprofessor für Deutsches Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck. Einen Namen machte er sich auch als Verfasser zahlreicher juristischer Fachpublikationen.
Mit dem Erreichen der Altersteilzeit erfolgte eine völlige persönliche Umorientierung mit dem Ziel, künftig professionell in der Kunstvermittlung tätig zu werden: das zehntrimestrige Studium der Kunstgeschichte an der Winckelmann-Akademie in München, parallel dazu zur Vertiefung der Kenntnisse in der Sakralkunst ein Fernstudium der Theologie des Alten und Neuen Testaments am Bibelinstitut der Diözese Linz. Seit Abschluss dieser Studien ist er von seinem derzeitigen Wohnsitz in der Nähe von Augsburg aus als freier Kunstvermittler sowohl in seiner Region als auch in München tätig, veranstaltet Vorträge, kunsthistorische Exkursionen und Museumsführungen und publiziert auch kunsthistorische Abhandlungen. Daneben hat er inzwischen eine Dozentur für Kunstgeschichte an der Volkshochschule Aichach-Friedberg inne.
Im Rahmen einer weiteren Dozentur für Christliche Ikonografie an der Winckelmann-Akademie bietet er dort selbständig, aber im Rahmen der Akademie, eine eigene, zweiteilige Lehrveranstaltung zur Einführung in die Christliche Ikonografie an, welche ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studientage der Akademie offensteht.
Dabei wird als zusätzliches Angebot zu den regulären Kursen und Exkursionen der Akademie anhand von Originalwerken im Bayerischen Nationalmuseum im Rahmen von jeweils dreistündigen Exkursionen direkt am Objekt eine intensive Einführung in diese Thematik geboten. Damit soll interessierten Studierenden der Akademie ein vertieftes Verständnis der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert vermittelt werden. Die Veranstaltungen finden in der Regel während des Trimesters parallel zu den Studientagen und den dazu abgehaltenen Exkursionen der Akademie statt. Das Honorar hierfür ist nicht im Preis des jeweils besuchten Akademiekurses enthalten; es wird jeweils vor Veranstaltungsbeginn direkt vom Dozenten erhoben.
Kunsthistorische Publikationen (Auswahl)
Lorenz Luidl aus Mering (um 1645-1719). Ein Bildhauer des bayerischen Barock und seine Werke im Wittelsbacher Land, in: Landkreis Aichach-Friedberg (Hg.), Altbayern in Schwaben 2016, Jahrbuch, Aichach 2016, S. 35-68
Schönheit des Heiligen oder Heiligkeit des Schönen? Zu Parmigianinos „Madonna della rosa“(1529/30), Internetpublikation, Textbeitrag Nr. 25 der Schriftenreihe der Winckelmann-Akademie für Kunstgeschichte München, Februar 2017
Die Luidl (1596-1806). Eine Bildhauerfamilie des bayerisch-schwäbischen Barock und ihre Werkstätten, Geschichte – Werk – Forschungslage, Internetpublikation, Textbeitrag Nr. 29 der Schriftenreihe der Winckelmann-Akademie für Kunstgeschichte München, September 2018
Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872). Die Bibel in Bildern. Eine Einführung, Internetpublikation, Textbeitrag Nr. 31 der Schriftenreihe der Winckelmann-Akademie für Kunstgeschichte München, März 2021